| 
				  
				 
				
				Die Halde Oberscholven in Gelsenkirchen-Scholven ist mit 202m ü.N.N 
				und 140m über der Talsohle die höchste Erhebung des Ruhrgebiets. 
				Mit den markanten Aufbauten (2 Windräder und ein Funkmast) ist sie 
				eine weithin sichtbare Landmarke. Von oben hat man einen entsprechend 
				weiten Rundblick über das Ruhrgebiet. 
				  
				
				Die Halde entstand 1966 bis 1987 durch Bergematerial der Zechen 
				Scholven, Bergmannsglück und Emscher-Lippe. Das 8m hohe Gipfelkreuz 
				wurde 1994 errichtet, daneben befindet sich eine Seilscheibe, die 
				zur Hälfte im Boden steckt. 
				 
				Die Halde wird technisch genutzt. Oben befindet sich ein Mobilfunk-Sendemast,  
				im Inneren ein Trinkwasserspeicher mit 36.000 Kubikmeter Fassungsvermögen. 
				2010 wurden 2 Windräder mit je 2,3 Megawatt Leistung installiert. 
				Die Nabenhöhe beträgt 100m der Rotordurchmesser 82m. 
				  
				
				Leider ist die Halde gewöhnlich nicht öffentlich zugänglich. Eine 
				Möglichkeit ist die Mai-Andacht der Gemeinde St. Josef in Scholven. 
				Bei dieser Gelegenheit entstanden die Fotos am 18.05.2014. 
				 
				 
				 
				
				
				  
				Gemeinde -
				
				
				
				   
				-
				
				  
				Haldengipfel
				-
				
				  Zugang 
				  
				
					
					
						| 
						 Gerahmte Bilder 
						können durch Anklicken vergrößert werden 
						 | 
					 
				
				 
				 
				 |