| 
 Die Wassertürme in Hamm-Berge am Hellweg werden von den Stadtwerken Hamm betrieben. Sie haben eine maximale Füllhöhe von 
				132 Meter NN.   Der östliche Wasserturm (rechts im Bild) stammt aus dem Jahre 1907. Sein Stahlbehälter fasst 2.000 m³. 1934/35 wurde er 
				mittels Hydraulikpumpen um rund 19 Meter erhöht. Die Kriegsschäden wurden bis 1948 beseitigt. Er trägt die Bezeichnung WT2000.   Der westliche Wasserturm (links im Bild) stammt in seiner heutigen Form aus dem Jahre 1953. Er fasst 3.000 m³. Er trägt 
				die Bezeichnung WT3000.  Sein Vorgänger aus dem Jahre 1915 wurde wegen Kriegsschäden 1945 gesprengt.    Beide Wassertürme sind heute noch in Betrieb. Der WT3000 wird zusätzlich als Museum für historische Haushaltsgeräte 
				genutzt und einmal jährlich als Veranstaltungsort des "Klassik Sommer Hamm". Beide sind Bestandteil der Route Industriekultur.   
				   Route Industriekultur    
					
					
						| Gerahmte Bilder können durch Anklicken vergrößert werden |  
 |