robocopy ist ein mächtiges Windows 7-Tool 
					zum Kopieren und Spiegeln von Dateien. Damit lässt sich einfach 
					eine Sicherungskopie von umfangreichen Ordnern oder kompletter 
					Platten erstellen.  
					
					Zum Spiegeln von Daten kann man z. B. folgenden Konsolbefehl 
					benutzen: 
					robocopy Quelle  Ziel  /MIR 
					
					 
					Der Befehl funktioniert einwandfrei 
					an lokalen Laufwerken im Rechner oder am USB-Anschluss. Aber 
					funktioniert er auch bei einem Laufwerk im Netz (WebDAV)? Im 
					Prinzip ja, aber ...
					
					Mehrere Probleme habe ich dabei festgestellt:
					
						- 
						
Es wurde immer wieder die gleiche 
						Bilddatei (eine von Hunderten) hochgeladen, obwohl sie nicht 
						verändert wurde.
						 
						- 
						
Einzelne Dateien  wurden nicht 
						hochgeladen. Es kam die unzutreffende Fehlermeldung "Falscher 
						Parameter". Umbenennen dieser Dateien war nutzlos.
						 
						- 
						
Pfade konnten im WebDAV nicht angelegt 
						werden oder waren angeblich nicht vorhanden.
						 
						- 
						
Alle Dateien im Zielordner wurden 
						zunächst gelöscht und wieder hochgeladen, anstatt nur die 
						geänderten/neuen Dateien zu übertragen.
						 
					
					Im Internet findet man viele Berichte 
					anderer Anwender, die ähnliche Probleme haben. Offensichtlich 
					ist robocopy für WebDAV nicht geeignet.
					
					
					
					
					Es ist eine völlig freie Open-Source-Software. 
					FreeFileSync synchronisiert, kopiert und vergleicht Dateien 
					und Ordner, tut also das, was auch robocopy machen sollte. Zudem 
					ist die Bedienung mittels grafischer Oberfläche denkbar einfach. 
					Man kann zur Automatisierung auch Batchdateien erzeugen.
					
					
					Bei der Installation wird  eine Toolbar oder ein Browser-Widget 
					angeboten, die kann man aber ablehnen.
					Es kann im  Betrieb mit WebDav im 
					Windowsfenster die Meldung erscheinen "Keine Rückmeldung". Das 
					bedeutet nur, dass FreeFileSync mit der Übertragung beschäftigt 
					ist, also ignorieren!
					Problem  "Fehler 2"
					Mittlerweise habe ich festgestellt, dass 
					es auch mit FreeFileSync Probleme bei der Übertragung zum WebDav 
					gibt. Bestimmte Dateien ließen sich nicht mehr übertragen ("Fehler 
					2"). Angeblich sei die Datei an der Quelle nicht mehr vorhanden, 
					was natürlich Unsinn ist. Umbenennen, kopieren, anderer Ordner 
					- alles vergebens. Das Problem tritt an 2 Rechnern (beide Windows 
					8.1) mit zwei verschiedenen Clouds auf. Keine Lösung vorhanden, 
					jedoch scheint es mit
					
					rsync zu funktionieren.
					Den "Fehler 2" kann man umgehen, wenn 
					man die Dateien in max. 6 MB große Blöcke aufteilt. Dann tritt 
					das Problem zumindest nicht mehr im Zusammenhang mit der STRATO-Cloud 
					auf. Da aber viele Fotos deutlich größer sind, und man sie nicht 
					vor der Synchronisation alle aufteilen kann, ist das bei der 
					Synchronisierung umfangreicher Ordner keine praktikable Lösung.
					
					
					Nachtrag (Juli 2018)
					Möglicherweise existieren die hier geschilderten 
					Probleme heute unter Windows 10 nicht mehr. Auch könnte sich 
					auf Seiten der Clouds die Situation geändert haben. Da ich nicht 
					mehr WebDAV verwende und meine Daten mit
					
					WinSCP übertrage, kann ich das auch nicht mehr testen.