Linie Oben

Wassertürme in Essen

Linie unten

Wassertürme sind ähnlich wie Kirchtürme weithin sichtbare Wahrzeichen ihres Stadtteiles. Unterstützt wird diese Eigenschaft durch ihre oftmals erhöhte Lage in der Umgebung. Diese Landmarkenfunktion steht hier im Vordergrund und nicht ihre Bedeutung für die Wasserversorgung. Nur vollständigkeitshalber zeige ich auch hinter Bäumen gut "getarnte" Wasserbehälter, die für das Stadtbild ohne Bedeutung sind.

 

Liste der Wassertürme in Essen: WIKIPEDIA

 

 

Gerahmte Bilder können durch Anklicken vergrößert werden

 


1. Klassische Wassertürme, Denkmäler

Wasserturm am Steeler Berg

Gebaut von 1883-1884 nach Plänen von Otto Intze. Der Tank aus Schmiedeeisen hat ein Fassungsvermögen von 2000 m³. Nach schweren Kriegsschäden 1949 in stark vereinfachter Fassade wiederaufgebaut.

Am 19. März 1920 kam es hier zu bürgerkriegsähnlichen Kämpfen. Bürgerwehr und Polizei verschanzten sich im Turm, um ihn gegen Trupps der "Roten Armee" (eine Antwort auf den Kapp-Putsch) zu verteidigen. Elf Verteidiger starben bei den Kämpfen.

WIKIPEDIA  OpenStreetMap

Wasserturm Steeler Berg, Essen

 

Wasserturm Steeler Berg um 1920

Ansicht um 1920 WIKIPEDIA Bildrechte

 

Wasserturm Steeler Berg, Essen
Reste des alten Ornaments unterhalb der oberen Fenstereihe.

Wasserturm Essen-Steele

Der dreistöckige Ziegelbau mit einem 1000 m³ fassenden Stahlblechtank wurde 1898 errichtet. Nach der Stilllegung 1984 wurde er verkauft und 1986 grundlegend restauriert. Er beherbergte bis 2006 eine Galerie. Jetzige Nutzung als Büro mit 300 qm Fläche. Der Turm ist seit 14.05.1987 ein Baudenkmal.

   OpenStreetMap WIKIPEDIA

Wasserturm Essen-Laurentiusweg

 

Wasserturm Essen-Steele, Dachlaterne
Die Dachlaterne


Wasserturm Essen-Bredeney

Ein nach oben sich verjüngender Betonbau aus dem Jahre 1921 mit 6-eckigem Grundriss, darüber umlaufende Balustrade, darauf kugelförmiger Aufsatz aus Stahl. Der Tank weist einen Durchmesser von 13 m auf und ein Fassungsvermögen von 600m³. Nach dem Verkauf an privat 1997 wurde er 2002 zu Wohn- und Bürozwecken umgebaut. Er steht auf der Denkmalliste der Stadt Essen.


OpenStreetMap | Externer Link Baukunst NRW

Wasserturm Essen Bredeney

 

Wasserturm Essen-Bredeney

 Wasserturm Essen Bredeney


Wasserturm Essen-Bedingrade

Mit Backsteinen kreisrund gemauert, nach oben hin verjüngt, untergliedert durch Gesimse und Blindfenster in verschiedenen Formen, abschließend ein spitzbogiger Fries, oben drauf ein moderner Metallbehälter.

 OpenStreetMap

Wasserturm Essen-Bendingrade


 

Wasserturm Essen-Bedingrade


Wasserturm Frillendorfer Höhe

Gebaut 1925 nach Entwürfen des Architekten Arnold. Fassungsvermögen 2000m³. Ein zylinderförmiger Bau mit innenliegendem Treppenhaus und spitzwinkligen Aussteifungsrippen außen. Die Klinkerfassade ist mit wenigen, dunkleren Steinen punktförmig verziert. Im oberen Bereich sind Ornamente angebracht.

 OpenStreetMap

Wasserturm_Frillendorfer_Höhe
Straßenseite

Wasserturm Essen Frillendorfer Höhe
Rückseite, nur während der Bauarbeiten erreichbar

 

Wasserturm Frillendorfer Höhe II

Wasserturm Essen-Frillendorfer, der Alte
Bernd Zellmann aus Essen verdanke ich dieses Foto. Er schreibt, dass dieser Wasserturm noch in den 1960-Jahren direkt neben dem oben gezeigten Turm in der Ernestinenstraße 238 gestanden hat. Er wurde abgerissen.
Wasserturm Frillendorfer Höhe II

Dieses Foto aus dem Jahre 1972, das ich Herrn Partenheimer aus Mainz verdanke, zeigt beide Wassertürme. Links der heute noch existierende oben gezeigte und rechts der inzwischen abgerissene Turm.

Wasserturm der Firma Saint-Gobain-Oberland

Wasserturm der Firma Saint-Gobain-Oberland
Am Tank das Logo der Glasmarke Oberland Glas.

Obwohl ich schon seit 65 Jahren in Essen lebe, habe ich diesen Turm erst Feb. 2013 entdeckt. Auch im Internet sind keine Hinweise auf ihn zu finden. Das mag daran liegen, dass er abgelegen am Stadtrand in einem schwer einsehbaren Industriebereich liegt. Hier hat er also vermutlich seine Internetpremiere.

Externer Link St. Gobain Oberland WIKIPEDIA OpenStreetMap


2. Moderne Zweckbauten

Wasserturm Isinger Feld

Wasserturm_Isinger_Feld
Die aktuelle Ansicht

OpenStreetMap



Wasserturm Isinger Feld - Der Vorgänger
Isinger Feld 
Der alte Wasserturm, der Anfang der 70-Jahre abgerissen wurde.
Beide Fotos hat mir freundlicherweise Herr Peter Ehle zur Verfügung gestellt. 

Wasserturm Essen-Byfang

Am Turm befindet sich ein Aussichspunkt mit weitem Blick bis an den Rand des nördlichen Ruhrgbiets und bis zu den Langenberger Sendern.

OpenStreetMap 

Wasserturm_Essen-Byfang
Der aktuelle Turm von 1977
Wasserturm Bygang im Bau
Der heutige Wasserturm im Bau mit dem alten, inzwischen abgerissenn Wasserturm von 1907.

Das Bild stammt von Reinhold Kubitza, der auf der Baustelle Polier war.  Es wurde ca. 1975 vom Kran aus gemacht. Das Foto wurde mir freundlicherweise von seinem Sohn zur Verfügung gestellt.


3. Sonstige Anlagen

Anlagen, die zwar die gleiche Funktion wie klassische Wassertürme haben, aber wohl nicht als solche bezeichnet werden können.

Wasserturm Essen-Kettwig

Wasserturm_Essen-Kettwig

Vom Straßenrand kaum zu erkennen. Keine Landmarke, nur vollständigkeitshalber aufgeführt. Stillgelegt.  

OpenStreetMap

Trinkwasseranlage Essen-Heidhausen

Trinkwasseranlage_Essen-Heidhausen

Weiträumig eingezäunt und von Bäumen umgeben. Nur am Tor ist ein Einblick möglich.
In unmittelbarer Nähe von Essens höchstem Punkt von 202 m ü. NN

 

OpenStreetMap

Zeche Amalie

Zeche_Amalie

Vermutlich gehört dieser Wasserturm zu dem im Hintergrund zu sehenden, stillgelegten Kraftwerk, dient also nicht der städtischen Trinkwasserversorgung. Die Zeche wurde 1966 stillgelegt. Sie liegt innerhalb des größtenteils abgerissenen Kruppschen Industriegeländes. Gesprengt am 17.05.2008

 

OpenStreetMap

 

Erdbehälter Frankenstrasse

Trinkwasseranlage_Frankenstrasse

Leider, oder besser erfreulicherweise ist von dieser aus vier Tanks bestehenden Anlage nicht mehr zu sehen als dieser Blick durch das Tor. So ist sie ein gutes Beispiel dafür, wie man hässliche Infrastrukturbauten völlig unauffällig in Wohngebiete integrieren kann.

 

Weitere Erdbehälter befinden sich in Kupferdreh (Niederweniger Str.), Kettwig (Meisenburgstr. und Am Bögelsknappen) und in Schönebeck (Aktienstr.). Diese Anlagen sind alle bauartbedingt kaum einsehbar und kein lohnendes Fotomotiv.

 

OpenStreetMap

Friedrichsbad - ein Schwimmbad mit aufgesetztem Wasserturm

Friedrichsbad

WIKIPEDIA OpenStreetMap

4. Trinkwasseranlage der Firma Krupp

Wasserwerk Hügel

Trinkwasseranlage der Firma Krupp

Rest der Trinkwasseranlage der Firma Krupp von 1919. Hierher, auf die Bredeneyer Höhe, wurde das Wasser aus dem Wolfsbachtal gepumpt, um es dann zur Villa Hügel und in die Wohnsiedlungen bzw. zur Gussstahlfabrik weiterzuleiten. Stillegung 1945.

 

WIKIPEDIA OpenStreetMap

 

Wasserwerk Wolfsbachtal

Das Wasserwerk Wolfsbachtal wurde 1901 errichtet. Es pumpte aus 20 Rohrbrunnen das Wasser in das 113m höher und 6km entfernte Wasserwerk Hügel (Bild oben). Damit wurde die Wasserversorgung für  die Villa Hügel, Fabriken und Wohnsiedlungen sichergestellt. Es wurde 1990 stillgelegt und 1992 unter Denkmalschutz gestellt. Heutige Nutzung als Künstleratelier, kein öffentlicher Zugang.

Lage: Ruhrtalstraße 151 (jenseits der Bahnlinie)

 

 

Externer Link Route Industriekultur  WIKIPEDIA OpenStreetMap

Wasserwerk_Wolfsbachtal
Leider kann man das Grundstück nicht betreten

Die Kruppschen Ringe im Giebel
Die Kruppschen Ringe am Giebel

 

 


 

Seitenanfang

Valid XHTML 1.0 Transitional

CSS ist valide!









.